• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KJR München-Land

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Suche anzeigen
  • Jugendverbände
    • Mitgliedsverbände
    • Juleica & Ehrenamtskarte
    • Mitglied werden
    • Zuschüsse
  • KJR im Landkreis
    • Junge Integration
    • Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Offene und gebundene Ganztagsschule
    • Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit
  • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Bildungszentrum Burg Schwaneck
    • Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
    • Heiner Janik Haus – JBS am Tower
  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
    • OKJA Jugendhilfeplanung
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
  • Fachthemen
    • Diversity
    • Jugendkultur & Medien
    • Nachhaltigkeit
    • Kinderschutz
    • Politische Bildung
Suche verbergen

Kinder- und Jugendsozialarbeit im Fokus

Erstmalig trafen sich mehr als 70 Sozialpädagog*innen zur zweitägigen Konferenz der Kinder- und Jugendsozialarbeit im Heiner-Janik-Haus – Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim. Die interne Veranstaltung des Kreisjugendring München-Land (KJR) bot Zeit und Raum für Austausch, Beratung und Vernetzung. Die Kinder- und Jugendsozialarbeit (KJSA) ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Lehrkräfte, sie bietet Präventionsangebote und Hilfe bei persönlichen Krisen. Der KJR ist Träger von 58 Einrichtungen der KJSA an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie an Gymnasien im Landkreis München.

Die tägliche Arbeit der Sozialpädagog*innen an Schulen ist anspruchsvoll und kann für den*die Einzelne*n herausfordernd sein. Umso wichtiger ist der Austausch mit Kolleg*innen, zum Beispiel im Rahmen der kollegialen Beratung bei aktuellen Fällen. Die Rolle der KJSA an der Schule, Schulabsentismus, Zukunftsorientierung, Resilienz-Training oder empfehlenswerte Präventionsprojekte und wie man diese partizipativer und demokratischer für die Schüler*innen gestalten kann, sind nur wenige Themen, die am 24. und 25. März miteinander besprochen und diskutiert wurden.

„Die Idee zu einer themenoffenen Konferenz ist 2024 bei einer unserer regelmäßig stattfindenden Mitarbeitendentreffen entstanden, um mehr Raum für weitere Themen zu öffnen, die bei unseren regulären Terminen oft zu kurz kommen“, erklärt Kerstin Ritzer, Sozialarbeiterin am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die gemeinsam mit acht weiteren Kolleg*innen die Veranstaltung organisiert hat. Die Themen und Inputs wurden teilweise vom Organisationsteam vorbereitet, aber größtenteils tagesaktuell mit den Wünschen der Teilnehmenden ergänzt, so fanden sich je nach Interesse im Laufe der zwei Tage unterschiedliche Arbeitsgruppen zusammen.

Im Rahmen der Konferenz gab es auch die Möglichkeit sich über das neue trägerübergreifende Datenerfassungs- und Dokumentationstool des Landratsamtes auszutauschen. „Durch das Tool hat der Landkreis München eine Struktur geschaffen, die Kinder- und Jugendsozialarbeit durch Zahlen analysierbar und ihre Relevanz belegbar zu machen. Gerade in den aktuellen Zeiten ist es wichtig, die Themen junger Menschen zu erfassen“, berichtet Elisabeth Moroder-Özcan, Kommunale Jugendpflegerin im Landkreis München.

Das Konzept der ersten offenen KJSA-Konferenz ist durchaus aufgegangen und wird voraussichtlich im kommenden Jahr weitergeführt: „Unsere Jugendbegegnungsstätte eignet sich mit den verschiedenen Räumen und der zentralen ‚Treppe der Begegnung‘ hervorragend für das Open Space Konzept“, meint Mitorganisatorin Kerstin Ritzer.

 

Über die Kinder- und Jugendsozialarbeit

Die Kinder- und Jugendsozialarbeit (KJSA) an Schulen soll helfen, soziale Benachteiligungen auszugleichen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden. Schwerpunkte liegen auf der Einzelfallhilfe und der Förderung von Sozialkompetenz sowie Projektarbeit und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf bzw. in weiterführende Schulen. Als Einrichtung des Kreisjugendring München-Land konzentriert sich die KJSA auf präventive Angebote. Dazu gehören Projekte der Gewalt-, Sucht- und Mobbingprävention.

Aktuelles Jugendarbeit und Schule Karriere Kommunale Jugendarbeit

Erlebnispädagogik – Pädagogik mit Herz, Hand und Verstand

Politik trifft Jugend: Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ in Berlin

Unsere Schlaglichter 2024

Primary Sidebar

  • Karriere
  • Aktuelles
    • Kommunale Jugendarbeit
    • KJR im Landkreis
    • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Jugendverbandsarbeit
    • Fachthemen
      • Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
      • Politische Bildung
      • Kindeswohlgefährdung und Prävention
      • Jugendkultur und Medien
      • Jugendarbeit und Schule
      • Internationale Jugendarbeit
      • Ferienpädagogik
      • Erlebnispädagogik
      • Berufsorientierung
      • Diversity
        • Interkulturelle Arbeit
        • Inklusion
        • Gender und Sexualität

Kontakt

Kreisjugendring München- Land
Geschäftsstelle
Burgweg 10
82049 Pullach
Tel.: 089/744140-0
Fax: 089/744140-33
E-Mail: info@kjr-ml.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 - 14:00

Links

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Vimeo
  • YouTube

KJR Vision 2030

ImpressumDatenschutzSitemapIntranet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter KJR München-Land
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 13 Monate

Datenschutzerklärung Impressum