• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KJR München-Land

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Suche anzeigen
  • Jugendverbände
    • Mitgliedsverbände
    • Juleica & Ehrenamtskarte
    • Mitglied werden
    • Zuschüsse
  • KJR im Landkreis
    • Junge Integration
    • Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Offene und gebundene Ganztagsschule
    • Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit
  • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Bildungszentrum Burg Schwaneck
    • Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
    • Heiner Janik Haus – JBS am Tower
  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
    • OKJA Jugendhilfeplanung
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
  • Fachthemen
    • Diversity
    • Jugendkultur & Medien
    • Nachhaltigkeit
    • Kinderschutz
    • Politische Bildung
Suche verbergen

Zukunft neu denken und gestalten

Über 250 Schüler*innen beim Zukunftslabor – Open-Work-Space 2023 des Kreisjugendring München-Land ist nicht nur als Ferienangebot erfolgreich

„Was bedeutet ein gutes Leben?“, „Was ist Gerechtigkeit?“, „Was, wenn wir alle in Mega Cities leben würden oder alle vegan wären?“ – das waren Leitfragen, die im „Zukunftslabor für Alle“ der Einstieg in die kreative Arbeit war, zu Gedankenexperimenten und kreativer Arbeit anregten. Nach der Premiere im vergangenen Jahr, fand dieser Open-Work-Space des Kreisjugendring München-Land im Heiner Janik Haus, Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim (JBS) zum zweiten Mal statt. Die Kulturtechnik des Philosophierens diente hier nicht nur der Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern schult auch diskursive Fähigkeiten, Multiperspektivität und nuanciertes Denken, die essentieller Teil einer nachhaltigen Bildung sind.

„Das Ziel des Bildungsformates ‚Zukunftslabor für Alle‘ besteht primär darin, Kindern und Jugendlichen Lust auf die aktive Gestaltung der Zukunft zu machen und orientiert sich dabei an den 17 Nachhaltigkeitszielen der vereinten Nationen“, erklären die Organisatorinnen Anke Schlehufer und Katl Müller-Flores vom Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck (NEZ) sowie Monika Stoll und Marta Hermyt (JBS). Bei der Konzeption begriffen sie sich selbst als Teilnehmerinnen, um intergenerationale Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu ermöglichen und folgten der Frage, wie sinnliches, emotionales und ästhetisches Forschen, praktisches Handeln, kreativer Ausdruck und philosophisches Denken miteinander verbunden werden können.

In den neun angebotenen Workshops konnten die Kinder und Jugendlichen beispielsweise in der Tinkerwerkstatt mit neuesten Technologien wie 3D-Druck und Lasercut experimentieren, in der Werkstattküche aus bio-regionalen und geretteten Lebensmitteln leckere vegetarische und vegane Snacks kreieren, Plastik und Kleidung re- und upcyclen oder in der Architekturwerkstatt die Städte der Zukunft entwickeln. Politische Botschaften fanden ihren kreativen Ausdruck als Collagen oder Heldencomics in der Zine-Werkstatt, auf Graffitis oder mit Naturdruck und selbstgeschöpftem Papier in der Werkstatt der Utopien. Nicht zu Letzt bekamen auch  Pädagog*innen, Eltern und Interessierte Raum für Austausch und Inspiration im philosophischen Gespräch.

Das „Zukunftslabor für Alle“ wurde 2022 als Kooperationsprojekt des NEZ und der JBS entwickelt und damals im Sommer erstmalig als Ferienprogramm durchgeführt. In diesem Jahr wurde der Open-Work-Space erweitert und auch in den letzten beiden Schulwochen angeboten, um Schulklassen ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten. Über 250 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 4 bis 10 unterschiedlicher Schulen des Landkreises München nahmen das hochwertige Angebot begeistert an und setzten sich gemeinsam vor Ort mit den vielfältigen Themen zur Zukunft auseinander. Vom 31. bis 4. August waren die Experimentierräume dann im Rahmen des Ferienprogramms geöffnet.

Die Idee des „Zukunftslabors für Alle“ wurde in diesem Jahr konzeptionell weiterentwickelt und soll nun ganzjährig als neues Bildungsformat im Rahmen der KJR Vision 2030 für unterschiedlichste Gruppen und Altersstufen auf dem Gelände der JBS angeboten werden. Zum ersten Mal präsentierte sich auch die Mobile Werkstatt des Heiner Janik Haus mit Makerprojekten rund um den 3D-Druck. Als Baustein des Modellprojekts „Resilient und demokratisch Zukunft mitgestalten“ wurde das Programm auch in diesem Jahr vom bayerischen Umweltministerium finanziell gefördert.

Weitere Informationen gibt es auf der Website und im Video.

Aktuelles Bildungs- und Übernachtungshäuser KJR im Landkreis Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit Politische Bildung Heiner Janik Haus JBS Naturerlebniszentrum Zukunftslabor

Politik trifft Jugend: Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ in Berlin

Unsere Schlaglichter 2024

Kinder- und Jugendsozialarbeit im Fokus

Primary Sidebar

  • Aktuelles
    • Kommunale Jugendarbeit
    • KJR im Landkreis
    • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Jugendverbandsarbeit
    • Fachthemen
      • Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
      • Politische Bildung
      • Kindeswohlgefährdung und Prävention
      • Jugendkultur und Medien
      • Jugendarbeit und Schule
      • Internationale Jugendarbeit
      • Ferienpädagogik
      • Erlebnispädagogik
      • Berufsorientierung
      • Diversity
        • Interkulturelle Arbeit
        • Inklusion
        • Gender und Sexualität

Kontakt

Kreisjugendring München- Land
Geschäftsstelle
Burgweg 10
82049 Pullach
Tel.: 089/744140-0
Fax: 089/744140-33
E-Mail: info@kjr-ml.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 - 14:00

Links

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Vimeo
  • YouTube

KJR Vision 2030

ImpressumDatenschutzSitemapIntranet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter KJR München-Land
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 13 Monate

Datenschutzerklärung Impressum