• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KJR München-Land

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Suche anzeigen
  • Jugendverbände
    • Mitgliedsverbände
    • Juleica & Ehrenamtskarte
    • Mitglied werden
    • Zuschüsse
  • KJR im Landkreis
    • Junge Integration
    • Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Offene und gebundene Ganztagsschule
    • Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit
  • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Bildungszentrum Burg Schwaneck
    • Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
    • Heiner Janik Haus – JBS am Tower
  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
    • OKJA Jugendhilfeplanung
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
  • Fachthemen
    • Diversity
    • Jugendkultur & Medien
    • Nachhaltigkeit
    • Kinderschutz
    • Politische Bildung
Suche verbergen

FAQs und Ansprechpartner*innen

Wir möchten Ihnen auf dieser Seite oft gestellte Fragen beantworten und hoffen Ihnen den Bewerbungsprozess damit zu erleichtern. Bitte kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu, falls weitere Fragen auftauchen. Die richtigen Ansprechpartner*innen finden Sie direkt in der Stellenausschreibung und auch auf dieser Seite.

Welche Unterlagen muss ich mit meiner Bewerbung mitsenden?

Um Ihre Bewerbungsunterlagen schnellstmöglich bearbeiten zu können, benötigen wir Ihren Lebenslauf, Ihr Ausbildungszeugnis bzw. Studienzeugnis und Bestätigungen von einschlägigen Arbeitserfahrungen (z. B. Arbeits-, Praktikums- oder Ehrenamtsbestätigung). Außerdem freuen wir uns über ein kurzes Anschreiben, warum Sie die richtige Person für dieses Arbeitsfeld sind. Vielleicht helfen Ihnen diese Fragen: Was motiviert Sie in Ihrer (pädagogischen) Arbeit? Mit welchem unserer Prinzipien können Sie sich am meisten identifizieren? Welche Tätigkeiten liegen Ihnen besonders und welche Fertigkeiten möchten Sie noch weiter ausbauen?
Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen auch anonymisiert zukommen lassen. Das bedeutet, dass das Beifügen eines Lichtbilds und Angaben zu Ihrem Geschlecht, Alter, Geburtsort, Familienstand oder Ihrer Konfession und Staatsbürgerschaft nicht notwendig sind.

Wie viele Stunden umfassen die Stellen?

Eine Vollzeitstelle umfasst 39 Wochenstunden. Daraus folgt, dass 75 %-Teilzeitstellen einen Stundenumfang von 29,25 haben. 50 %-Stellen beinhalten 19,5 Wochenstunden und 25 %-Stellen 9,75 Wochenstunden.
An Einrichtungen an Schulen (Kinder- und Jugendsozialarbeit, Junge Integration und Ganztagsschulen) ist die Wochenarbeitszeit in der Regel etwas höher als angegeben, da die freie Ferienzeit während der Schulzeit „vorgearbeitet“ wird.

Ich möchte eine Teilzeitstelle aufstocken bzw. mit einem anderen Arbeitsfeld kombinieren, ist das möglich?

Da wir viele Teilzeitstellen haben, versuchen wir, wenn es gewünscht ist, Stellen zu kombinieren und so einen größeren Stundenumfang zu ermöglichen. Es bietet sich z. B. an, eine Teilzeitstelle an der Ganztagsschule mit einer Teilzeitstelle in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der gleichen Gemeinde zu verbinden. Falls der Wunsch besteht mehrere Stellen/Arbeitsfelder zu kombinieren bzw. ein bestimmter Stundenumfang benötigt wird, dann versuchen wir das im Bewerbungsprozess zu berücksichtigen. Leider ist es aber nicht immer möglich. Kommen Sie hier gerne vorab auf uns zu, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Gibt es die Möglichkeit dual zu studieren?

Ja, es besteht die Möglichkeit in Kooperation mit der FOM München bei uns als dual Studierende*r den Bachelor of Arts Soziale Arbeit zu erlangen.

Ich weiß nicht auf welche Stelle ich mich bewerben soll bzw. ich habe Interesse an mehreren Stellen – muss ich mehrere Bewerbungen schreiben?

Wenn die Kontaktdaten in der Ausschreibung identisch sind, können Sie sich gerne mit einer Bewerbung für mehrere Stellen bewerben. Die Bewerbungen werden zentral gesichtet und Ihre Unterlagen dann für alle gewünschten Stellen berücksichtigt. Sollten sich die Arbeitsfelder der gewünschten Stellen unterscheiden, machen Sie bitte ihre Motivation und Erfahrungen für alle Arbeitsfelder deutlich.
Wenn bei Ihnen alle notwendigen Qualifikationen vorhanden sind, Sie sich aber unsicher sind, welches Arbeitsfeld Ihnen besser liegt, können wir auch im ersten Teil des Bewerbungsverfahrens gemeinsam klären, welche Stellen am besten zu Ihren Interessen und Talenten passen. Eine Übersicht über alle Arbeitsfelder der Regionalen Jugendarbeit, ihre Aufgaben und Einsatzorte finden Sie hier.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Dieser Ablauf trifft auf Bewerbungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Mobilen Jugendarbeit, Jungen Integration, Offenen und (Teil-)Gebundenen Ganztagsschulen, Nachmittagsbetreuungen sowie der Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen zu. Für andere Arbeitsfelder entfällt das Gespräch mit der Bereichsleitung und der Kontakt findet direkt mit der Teamleitung/Einrichtung statt:

Wir bestätigen den Erhalt der Bewerbungsunterlagen per Mail. Im Anschluss wird die Leitung/das Leitungsteam ihre Bewerbungsunterlagen prüfen, das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen – wir bitten hierfür um etwas Geduld. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch mit der Bereichsleitung. Die Bereichsleitung ist für die Einrichtungen in mehreren Städten und Gemeinden im Landkreis München zuständig, auch die Einrichtung für die Sie sich beworben haben, fällt in ihren Verantwortungsbereich. In diesem Gespräch werden die Anforderungen an die Stelle mit Ihren Wünschen und Qualifikationen abgeglichen. Bei positivem Verlauf erfolgt ein Kennenlernen mit dem Team bzw. der Teamleitung am gewünschten Arbeitsplatz und nach beidseitigem Einverständnis die Einstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Ich habe eine Behinderung – sollte ich bei meiner Bewerbung etwas beachten?

Der Kreisjugendring München-Land fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen, unabhängig von Behinderung, Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Für Menschen mit Behinderung bieten wir im Bewerbungsprozess zusätzliche Unterstützung an. Sie können sich bei Fragen gerne an die Schwerbehindertenvertretung (sbv@kjr-ml.de) wenden. Der Personalrat und/oder die Schwerbehindertenvertretung werden zur Gewährleistung der Gleichstellung im Bewerbungsprozess hinzugezogen. Dabei werden, falls nötig, Themen wie Barrierefreiheit und (technische) Arbeitshilfen geklärt. In unserem Diversity-Referat haben wir außerdem einen Fokus auf das Thema Inklusion, das sich sowohl mit inklusiver Kinder- und Jugendarbeit, aber auch mit dem KJR als inklusivem Arbeitgeber beschäftigt. Auch das Diversity-Team steht unter diversity@kjr-ml.de gerne zur Verfügung.

Wie läuft die Einarbeitung ab?

Mit einer guten Einarbeitung der neuen Mitarbeiter*innen wird ein wichtiger Grundstein für die fachliche und persönliche Integration gelegt. Neben der Einarbeitung in der Einrichtung/im Team, sind alle neuen Mitarbeitenden Teil unseres „Onboarding“. Der Startschuss erfolgt jährlich für alle neuen Mitarbeitenden im Dezember, dort gibt es ein großes Kennenlernen mit allen wichtigen Ansprechpersonen und eine Einführung in die Strukturen des Kreisjugendring München-Land. Bei diesem Onboarding-Treffen können sich alle neue Kolleg*innen in Kleingruppen zusammenfinden und gemeinsam mit einer*einem erfahrene*n Mitarbeiter*in über unsere Prinzipien austauschen. Diese Gruppen treffen sich regelmäßig über ein Jahr, können einander um Rat fragen, sich austauschen und den KJR so besser kennenlernen. Das gemeinsame Ankommen in unserem großen Jugendring fällt damit viel leichter.
Für Quereinsteiger*innen, Berufseinsteiger*innen oder Kolleg*innen, die alleine arbeiten, haben wir bei Bedarf auch ein Paten*innen-Modell. Ein*e erfahrene*r Kolleg*in unterstützt hier beim Ankommen auch außerhalb des Teams.

Gibt es die Möglichkeit einer Nachqualifizierung, wenn ich nicht alle Anforderungen erfüllen kann?

In unserem internen Qualifizierungsprogramm bieten wir für Quereinsteiger*innen angepasste Fortbildungen an. Hierbei müssen die Abschlüsse individuell geprüft werden, die Möglichkeiten der Nachqualifizierung werden daher im Bewerbungsprozess mit Ihnen besprochen. Als Voraussetzung dafür gilt ein akademischer, in Deutschland anerkannter Abschluss mit pädagogischen Inhalten sowie eine entsprechende Berufserfahrung.

Welche Qualifikationen sind vergleichbar mit der Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in“?

In Ausnahmefällen können wir neben der Profession Soziale Arbeit (Dipl. Sozialpädagog*in (FH) und Diplomsozialarbeiter*in (FH), bzw. Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (BA) auch andere, vergleichbare Qualifizierungen im pädagogischen und individualpsychologischen Bereich anerkennen (z. B. Diplompädagog*in, Erziehungswissenschaftler*in, Diplompsycholog*in, Psycholog*in BA). In der Regel müssen bei diesen Studiengängen rechtliche Grundlagen nachqualifiziert werden. Wenden Sie sich bei Fragen gerne mit Ihren Bewerbungsunterlagen an bewerbung@kjr-ml.de.

Soll ich in der Bewerbung Duzen oder Siezen?

In der Jugendarbeit geht es bekanntlich etwas lockerer zu, deswegen können wir verstehen, dass Sie unsicher sind, ob Sie Duzen oder Siezen sollen. Weil wir Sie durch Ihre Bewerbung erst kennenlernen, bleiben wir im Bewerbungsverfahren beim „Sie“ – umso größer ist die Freude dann mit der Einstellung zum „Du“ wechseln zu können.

Welche Vorteile bietet der Kreisjugendring München-Land seinen Mitarbeitenden?

Unsere Kolleg*innen profitieren nicht nur von Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Weiterentwicklung unseres großen Trägers, internen Fachgremien und vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten, sondern auch von den Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes und weiteren finanziellen Vorteilen. Mehr Infos dazu gibt es unter dem Reiter Arbeitgebervorteile.

Warum gendert der KJR nicht in allen Stellentiteln?

Unsere Angebote, Bildungsprogramme und Stellenausschreibungen richten sich gezielt an Menschen aller Geschlechtsidentitäten. Um dies zum Ausdruck zu bringen nutzen wir beim KJR im Allgemeinen den Asterisk bzw. das Gendersternchen *. Im Titel der Stellenausschreibungen verwenden wir hier hingegen aus technischen Gründen oft die Variante „Stellentitel (m/w/d)“ ohne Sternchen. Sie entspricht der gängigen Praxis der meisten Stellenportale und ermöglicht so das Auffinden unserer Ausschreibungen über deren Suchfunktion.

Primary Sidebar

  • Stellenangebote
    • Arbeiten beim KJR
    • Arbeitgebervorteile
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
    • FAQs und Ansprechpartner*innen
    • Interaktive Landkreiskarte

Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartnerin für die Regionale Jugendarbeit
JANINE GLÄßEL
Assistenz Regionale Jugendarbeit
Tel.: 089/744140-47 oder -30
bewerbung@kjr-ml.de

Ihre Ansprechpartnerin für die Überregionale Bildung
KRISTINA MÜLLER
Assistenz Überregionale Bildung
Tel:. 089/74414060
job@kjr-ml.de

Ihr Ansprechpartner für die Verwaltung


RAPHAEL RIEDER
Leitung Verwaltung
Tel.: 089/744140-11
r.rieder@kjr-ml.de

 

Kontakt

Kreisjugendring München- Land
Geschäftsstelle
Burgweg 10
82049 Pullach
Tel.: 089/744140-0
Fax: 089/744140-33
E-Mail: info@kjr-ml.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 - 14:00

Links

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Vimeo
  • YouTube

KJR Vision 2030

ImpressumDatenschutzSitemapIntranet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter KJR München-Land
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 13 Monate

Datenschutzerklärung Impressum