• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KJR München-Land

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Suche anzeigen
  • Jugendverbände
    • Mitgliedsverbände
    • Juleica & Ehrenamtskarte
    • Mitglied werden
    • Zuschüsse
  • KJR im Landkreis
    • Junge Integration
    • Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Offene und gebundene Ganztagsschule
    • Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit
  • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Bildungszentrum Burg Schwaneck
    • Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
    • Heiner Janik Haus – JBS am Tower
  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
    • OKJA Jugendhilfeplanung
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
  • Fachthemen
    • Diversity
    • Jugendkultur & Medien
    • Nachhaltigkeit
    • Kinderschutz
    • Politische Bildung
Suche verbergen

Projektabschluss „Zusammen.Wachsen.“

Die 17 Nachhaltigkeitsziele wirken auch nach der Landesgartenschau weiter: Am Mittwoch, den 26. März fand im Jugendzentrum Kirchheim der offizielle Abschluss des Gemeinschaftsprojekts „Zusammen.Wachsen. Gärten und das Gute Leben – die Welt und Wir 2024“ zur Landesgartenschau 2024 statt.

Mobile 17 Ziele-Rallye als Dankeschön

Gruppenfoto von allen Beteiligten
Die Projektleitungen des Gemeinschaftsprojekts Anke Schlehufer vom Naturerlebniszentrum Burg Schwanck (links) und Marc Haug vom Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ) (rechts) überreichten dem Kirchheimer Bürgermeister Stephan Keck und Sonja Kreil vom Bayerischen Umweltministerium zum feierlichen Abschluss des Projekts eine mobile Box für eine Quiz-Rallye zu den globalen Nachhaltigkeitszielen.

Bildungsreferentin Anke Schlehufer vom Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck des Kreisjugendring München-Land (KJR) und Marc Haug vom Ökologischen Bildungszentrum München überreichten als Koordinator*innen des Gesamtprojekts dem 1. Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim Stephan Keck eine mobile Version der Rallye zu den 17 Zielen, die für die Landesgartenschau 2024 erstellt worden war und von vielen Besucher*innen gern gespielt wurde. „In der Gemeinde Kirchheim sind die 17 Nachhaltigkeitsziele sehr gut aufgehoben und das Ziel ist auch deren Umsetzung“, betont Bürgermeister Stephan Keck. Auf den dazugehörigen Holzschildern der Rallye sind neben den drei möglichen Antworten jeweils auch Handlungsideen für gelebte Nachhaltigkeit in Gärten zu finden. Im dazu gehörenden Booklet findet sich zudem ein großes Bild mit philosophischen Fragen rund um „Gärten und das gute Leben“.

Eine zweite Holzbox mit der mobilen „17-Ziele-Rallye“ wurde an Sonja Kreil vom Referat „Nachhaltigkeitsbildung“ des Bayerischen Umweltministeriums (StMUV) überreicht, als Dank für die Finanzierung des Gemeinschaftsprojekts der Qualitätssiegelträger Umweltbildung.Bayern. Sie wird die Rallye auf die nächste Landesgartenschau nach Furth im Walde bringen, wo sie noch einmal zum Einsatz kommen soll.

18 Holzwürfel mit Künstler Roman Hummitzsch

Die 17 Ziele der Vereinten Nationen sind seit 2020 für alle Mitarbeitenden des Kreisjugendring München-Land Leitbild und Wertekompass für eine zukunftsweisende Bildungsarbeit. So wurden mit den Fördermitteln des StMUV für das Gemeinschaftsprojekt 2024 unter der Federführung von Anke Schlehufer und Marc Haug auch das „18 Cubes-Projekt“ des Jugendzentrums Kirchheim gefördert. Mit Unterstützung des Kirchheimer Künstlers Roman Hummitzsch, KJR-Sozialraumleiter Alexander Tielker, seinem Kollegen Alexander Lüdorf und seiner Kollegin Katja Mutz und den Schüler*innen der Offenen Ganztageschule (OGS) am Gymnasium Kirchheim sowie ehrenamtlichen Jugendleiter*innen des Jugendzentrums, konnte das Projekt umgesetzt werden.

Zahlreiche Kinder und Jugendliche hatten die Gelegenheit, während der gesamten Dauer der Landesgartenschau 2024 zu jedem Nachhaltigkeitsziel einen wetterfesten Holzwürfel zu gestalten und zusammenbauen. Der 18. Würfel ist dem Menschen gewidmet, der sich im Sinne der „Inner Development Goals“ zu einem kooperativen, beziehungsfähigen, kreativen und gemeinwohlorientierten Wesen entwickeln soll, um eine nachhaltige Gesellschaft mitzugestalten. Die Holzwürfel können nun weiterhin draußen und drinnen für Bildungsprogramme des Jugendzentrums und der Ganztagsschulen in Kirchheim eingesetzt werden. „Die Landesgartenschau bot für unsere Bildungsangebote einen vielfältigen und inspirierenden Lernort. Es war spannend zu erleben, wie interessiert und begeisterungsfähig die Kinder und Jugendlichen sich in unseren Programmangeboten mit den Nachhaltigkeitsfragen beschäftigt haben“, bestätigt Marc Haug, Leiter des ÖBZ in München.

Kreativ-Werkstätten für die Welt von Morgen

Ein weiterer Baustein des Gesamtprojekts, zu dem auch 18 Bildungsangebote während der Landesgartenschau unter dem Motto „Kreativ-Werkstätten für die Welt von Morgen“ gehörten, ist der nachklingende Audioparcours zur Landesgartenschau. Eine der Audiostationen wurde im Dezember 2024 von Schüler*innen der OGS am Gymnasiums Kirchheim erstellt. Wer den Parcours, der über das Restgelände führt, anhören möchte, muss nur den QR-Code auf der dazugehörigen Postkarte einscannen und kann so Erinnerungen an besondere Monate voller Blütenpracht und Bildungsimpulse wachrufen.

Im Sinne des „Zusammen.Wachsens“ sind 2024 nicht nur die beiden Ortsteile Kirchheim und Heimstetten zusammengewachsen, sondern auch einige Projektpartner*innen im Landkreis und darüber hinaus. „Das schönste am Projekt war für mich, die inspirierende Zusammenarbeit mit vielen tollen Menschen allen Alters. Es wird uns nur mit Freude und Kreativität und vor allem nur gemeinsam gelingen, die Welt im Sinne der 17 Ziele zu gestalten“, fasst Anke Schlehufer abschließend zusammen. Möge dieses schöne Motto für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft weiterhin handlungsleitend sein.

 

Am Gesamtprojekt haben folgende Qualitätssiegelträger „Umweltbildung. Bayern“ mitgewirkt:

  • Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Pullach (KJR)
  • Ökologisches Bildungszentrum München
  • Ökologische Akademie e.V., Lenggries
  • Die Umwelt-Akademie e.V.
  • ANU Bayern e.V.
  • Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. BZ OBB
  • Umweltstation des Heideflächenvereins Münchner Norden e.V.
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.

Sowie die Einrichtungen

  • Jugendzentrum Kirchheim (KJR),
  • Offene Ganztagsschule des Gymnasium Kirchheim (KJR),
  • KunstRaum Kirchheim

 

 

Aktuelles Bildungs- und Übernachtungshäuser KJR im Landkreis Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit

Politik trifft Jugend: Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ in Berlin

Unsere Schlaglichter 2024

Kinder- und Jugendsozialarbeit im Fokus

Primary Sidebar

  • Aktuelles
    • Kommunale Jugendarbeit
    • KJR im Landkreis
    • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Jugendverbandsarbeit
    • Fachthemen
      • Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
      • Politische Bildung
      • Kindeswohlgefährdung und Prävention
      • Jugendkultur und Medien
      • Jugendarbeit und Schule
      • Internationale Jugendarbeit
      • Ferienpädagogik
      • Erlebnispädagogik
      • Berufsorientierung
      • Diversity
        • Interkulturelle Arbeit
        • Inklusion
        • Gender und Sexualität

Kontakt

Kreisjugendring München- Land
Geschäftsstelle
Burgweg 10
82049 Pullach
Tel.: 089/744140-0
Fax: 089/744140-33
E-Mail: info@kjr-ml.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 - 14:00

Links

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Vimeo
  • YouTube

KJR Vision 2030

ImpressumDatenschutzSitemapIntranet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter KJR München-Land
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 13 Monate

Datenschutzerklärung Impressum