• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KJR München-Land

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Suche anzeigen
  • Jugendverbände
    • Mitgliedsverbände
    • Juleica & Ehrenamtskarte
    • Mitglied werden
    • Zuschüsse
  • KJR im Landkreis
    • Junge Integration
    • Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Offene und gebundene Ganztagsschule
    • Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit
  • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Bildungszentrum Burg Schwaneck
    • Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
    • Heiner Janik Haus – JBS am Tower
  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
    • OKJA Jugendhilfeplanung
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
  • Fachthemen
    • Diversity
    • Jugendkultur & Medien
    • Nachhaltigkeit
    • Kinderschutz
    • Politische Bildung
Suche verbergen

Politik trifft Jugend: Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ in Berlin

Der Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ ist eine engagierte Gruppe von jungen Menschen aus dem Landkreis München, die sich für politische Bildung und die Interessenvertretung der Jugend stark macht. Gegründet wurde der Arbeitskreis (AK) vom ehrenamtlichen Vorstand des Kreisjugendring München-Land (KJR). Gemeinsam wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche spannende Veranstaltungen organisiert und umgesetzt. Zuletzt fand vom 21. bis 26. April 2025 die Bildungsreise „Politik trifft Jugend“ in Berlin statt. 24 Teilnehmende zwischen 15 und 19 Jahren erkundeten die politischen Strukturen und die Geschichte Deutschlands ganz praxisnah in der Hauptstadt.

Fünf Teilnehmende und Betreuer machen ein glückliches Selfie während der Berlinfahrt
Projektleiter Daniel Gögelein (rechts hinten) mit weiteren Betreuerinnen und Teilnehmer Emilio.

„Am Ende blicke ich zurück und bin mir sicher, dass wir 24 jungen Menschen ein unglaubliches Erlebnis ermöglicht haben, von dem sie noch lange zehren können. Ich wünsche mir, dass politische Bildung immer ein so wohltuendes Gefühl hinterlässt. Es fühlt sich richtig an, ihnen diese Erfahrungen zu ermöglichen.“, resümiert Daniel Gögelein, ehrenamtlicher Vorsitzender des KJR und Projektleitung der Berlinreise.

Ein Teilnehmer liest mit einer Deutschlandbrille das Reisetagebuch zur Fahrt und lacht.
Voller Durchblick bereits bei der Anfahrt: Das eigens für die Reise erstellte Tagebuch begleitet die Teilnehmenden während der Fahrt. Es lieferte interessante Inhalte und Methoden zur Reflexion des Tages.

Das Programm der Reise war bereits in einem intensiven Vorbereitungswochenende, bei dem sich die Jugendlichen und ihre Betreuer*innen auf die wichtigsten Programmpunkte verständigten, gemeinsam erarbeitet worden. Der Plan umfasste eine Mischung aus politischen, historischen und kulturellen Veranstaltungen, die den Teilnehmenden nicht nur die aktuellen politischen Prozesse näherbrachten, sondern auch die Geschichte Berlins und Deutschlands erlebbar machten. Das umfangreiche Programm beinhaltete unter anderem einen Besuch im Bundestag, Bundesrat, Bundesministerium der Verteidigung, Deutschen Spionagemuseum, Bundesnachrichtendienst (BND), Auswärtigen Amt, ARD Hauptstadtstudio, der Berliner Unterwelten als auch des Holocaust Denkmals. Durch die eindrucksvollen Zeitzeugentouren in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen als auch an der East Side Gallery wurden historische Ereignisse persönlich und greifbar.

Die Programmpunkte regten zu vielen Gesprächen bei den interessierten und engagierten jungen Menschen an und ermöglichten praxisnahe politische Bildung. Marlene, Mitglied im AK und im Jugendparlament Neubiberg, berichtet nach der Führung im Bundesministerium der Verteidigung: „Nachdem wir von oben bis unten durchgefilzt wurden, bekamen wir unseren Besucherausweis und durften das Gelände betreten. Ein Offizier gab uns ein paar Informationen zum Bundesministerium und vor allem einen Rundumschlag der aktuell relevanten Themen. Besonders die Einstellung der Bundeswehr zur Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht hat uns sehr zum Nachdenken angeregt.“ Einen aktuellen Bezug konnte auch Emilio, Mitglied im AK und im Jugendparlament Unterschleißheim, herstellen: „Der spannende Besuch im deutschen Spionagemuseum bot uns die Möglichkeit, noch vor dem BND-Besuch verschiedene Geheim- und Nachrichtendienste und ihre Methoden kennenzulernen. Interaktiv erfuhren wir einiges über Spionage in der Vergangenheit und den Kontrast zur aktuellen Sicherheits- bzw. Bedrohungslage.“

Ein Sprecher an einem Pult und die Jugendlichen sitzen in einem Halbkreis an Tischen im Plenum
Im Bundesrat wurde ein Planspiel zum Thema „Soll das Gesetz zur Wehrpflicht wieder in Kraft treten?“ durchgeführt.

Partizipation und Mitbestimmung bei allen Entscheidungen sind die Grundlage für Aktionen der „Stimme der Jugend“. So gab es auch einen Tag zu freien Verfügung, um die deutsche Hauptstadt individuell entdecken zu können. Den Teilnehmenden wurde offen gestellt, ob sie den Tag frei gestalten oder bei optionalen Angeboten der Betreuenden mitgehen möchten. „Wir hatten viel Raum für individuelle Entfaltung und konnten Berlin in unserem eigenen Tempo erkunden, wie beispielsweise das moderne Upside Down Museum, um unsere künstlerische Kreativität zu fördern. Des Weiteren waren ein paar auch im Medizinisch Historischen Museum der Charité, um das geschichtliche Wissen der Medizin zu vertiefen bzw. zu erweitern.“, erzählt Katrina, Teilnehmerin der Fahrt und Mitglied im Jugendparlament Unterschleissheim.

Die Bildungsreise war ursprünglich zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl geplant. Der Wunsch, Berlin zu besuchen, entstand bereits während der Brüsselfahrt zu den Europawahlen 2024 bei den Teilnehmenden. Das erneut positive Feedback im Anschluss an die Berlinfahrt legt nahe, dass es nicht die letzte Bildungsreise für die „Stimme der Jugend“ sein wird. Über weitere Aktionen informieren wir über www.stimmederjugend.de und www.kjr-ml.de.

Über die „Stimme der Jugend“

Im Rahmen der jugendpolitischen Kampagne „Stimme der Jugend“ bietet der KJR zu allen anstehenden Wahlen Aktionen an, um junge Menschen für Politik zu begeistern und Partizipation zu fördern, sowie Bedürfnisse und Wünsche an die Politik zu formulieren. Organisiert werden die Aktionen im Arbeitskreis „Stimme der Jugend“, in dem hauptsächlich ehrenamtliche Vorstandsmitglieder des KJR sowie engagierte Jugendliche aus dem Landkreis München aktiv sind. Wer Lust hat, sich zu beteiligen, kann sich gerne bei Daniel Gögelein melden (Mail an: d.goegelein@kjr-ml.de).

Aktuelles Fachthemen KJR im Landkreis Politische Bildung

Erlebnispädagogik – Pädagogik mit Herz, Hand und Verstand

Unsere Schlaglichter 2024

Kinder- und Jugendsozialarbeit im Fokus

Primary Sidebar

  • Aktuelles
    • Kommunale Jugendarbeit
    • KJR im Landkreis
    • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Jugendverbandsarbeit
    • Fachthemen
      • Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
      • Politische Bildung
      • Kindeswohlgefährdung und Prävention
      • Jugendkultur und Medien
      • Jugendarbeit und Schule
      • Internationale Jugendarbeit
      • Ferienpädagogik
      • Erlebnispädagogik
      • Berufsorientierung
      • Diversity
        • Interkulturelle Arbeit
        • Inklusion
        • Gender und Sexualität

Kontakt

Kreisjugendring München- Land
Geschäftsstelle
Burgweg 10
82049 Pullach
Tel.: 089/744140-0
Fax: 089/744140-33
E-Mail: info@kjr-ml.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 - 14:00

Links

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Vimeo
  • YouTube

KJR Vision 2030

ImpressumDatenschutzSitemapIntranet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter KJR München-Land
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 13 Monate

Datenschutzerklärung Impressum