• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KJR München-Land

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Suche anzeigen
  • Jugendverbände
    • Mitgliedsverbände
    • Juleica & Ehrenamtskarte
    • Mitglied werden
    • Zuschüsse
  • KJR im Landkreis
    • Junge Integration
    • Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Offene und gebundene Ganztagsschule
    • Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit
  • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Bildungszentrum Burg Schwaneck
    • Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
    • Heiner Janik Haus – JBS am Tower
  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
    • OKJA Jugendhilfeplanung
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
  • Fachthemen
    • Diversity
    • Jugendkultur & Medien
    • Nachhaltigkeit
    • Kinderschutz
    • Politische Bildung
Suche verbergen

Podiumsdiskussion bei der Herbstvollversammlung 2019

Am vergangenen Samstag, den 23.11.2019, tagten die Delegierten der 32 Mitgliedsverbände des Kreisjugendring München-Land (KJR) bei der alljährlichen Herbstvollversammlung auf der Burg Schwaneck in Pullach. In einer offenen Podiumsdiskussion sind die Forderungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis München mit den Landratskandidat*innen thematisiert worden.

Die Vollversammlungen des KJR sorgen immer für einen gut gefüllten Großen Rittersaal in der Burg Schwaneck, dieses Mal war die Veranstaltung allerdings so gut besucht, dass noch extra Stühle aufgestellt werden mussten. Der Grund: Die Ergebnisse der landkreisweiten Jugendbefragung 2019, an der rund 2.000 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben, wurden präsentiert und in Form einer Podiumsdiskussion mit den Landratskandidat*innen besprochen.

Moderiert wurde das Gespräch von den Vorstandsmitgliedern Sarah Trausch und Daniel Gögelein. Christian Wilhelm, ebenfalls aus dem KJR-Vorstand, koordinierte außerdem ein interaktives Online-Tool mit der Möglichkeit sich live einzubringen. Über Leinwände wurde nicht nur die Ergebnisse und Themenbereiche der Jugendbefragung 2019 für alle sichtbar gemacht, auch die Gäste und Delegierten konnten über ihr Smartphone am Gespräch teilnehmen, Fragen stellen und Schwerpunkte festlegen, so dass ein angeregter Austausch aller Anwesenden möglich war.

Zu Beginn erfolgte zugleich eine kleine Premiere: Christoph Göbel (CSU), Annette Ganssmüller-Maluche (SPD), Christoph Nadler (Bündnis 90/Die Grünen) und Otto Bußjäger (Freie Wähler) traten im Duell mit „Schnick, Schnack, Schnuck“ gegeneinander an und entschieden so, in welcher Reihenfolge sie die Bühne betreten und sich vorstellen durften. Michael Ritz (FDP) musste leider krankheitsbedingt kurzfristig absagen.

Im Verlauf der eineinhalb Stunden wurden Mobilität, Junges Wohnen, digitaler Zugang, politisches Engagement und politische Haltung von den Kandidat*innen diskutiert. Am Anfang eines jeden Schwerpunkts gab es jeweils eine Raterunde mit allen Anwesenden der Vollversammlung. Wie viel Prozent der Jugendlichen sind z.B. mit dem öffentlichen WLAN an ihrem Wohnort zufrieden? Laut der Jugendbefragung 2019 sind es nur 12 Prozent. Leider keine große Überraschung für alle.

Die Politiker*innen schlugen sich auch sonst rundum gut in allen Themenbereichen und zeigten offenkundig, dass sie ein Gefühl für junge Menschen haben. Das wurde nicht zuletzt auch beim Thema Digitalisierung deutlich.
Annette Ganssmüller-Maluche äußert sich hierzu: „Es kommt nicht nur darauf an mit jungen Menschen über Social Media in Kontakt zu kommen, sondern wir müssen vor allem auch über Themen einen Zugang schaffen“. Sie spricht sich dafür aus, dass in der Oberstufe wöchentlich eine Schulstunde für Politik und Kommunalpolitiker*innen genutzt werden sollte. Eine schnelle Anpassung des öffentlichen Busverkehrs ist ihr außerdem wichtig.
„Es braucht mehr Mut, um in direkte Diskussionen zu gehen, für Formate der Online-Bürgerbeteiligung und neue Wohnkonzepte“, so Otto Bußjäger. Der Kandidat der Freien Wähler bringt sein Motto „Gemeinsam geht’s besser“ in vielen Bereichen ein und befürwortet dabei vor allem auch die Arbeit von Vereinen.
Als Vertreter der Grünen stellte Christoph Nadler, das besondere Engagement der „Fridays For Future“-Bewegung und deren politische und gesellschaftliche Zugkraft in den Mittelpunkt seiner Rede. Ihm sind Klimaschutz, ein schneller Ausbau des ÖPNV, Medienfachunterricht an Schulen und der Ausbau des öffentlichen WLANs wichtig, „um auch die Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel zu steigern“.

Der amtierende Landrat Christoph Göbel hat seine Jugend im Jugendhaus Freizi, einer Einrichtung des KJR, verbracht und ist nach wie vor ehrenamtlich in Vereinen engagiert. Er möchte sich weiter für einen weltoffenen Landkreis einsetzen, „damit dieser Ort auch weiterhin der schönste bleibt“. Glücklich konnte er sich über den Zuspruch der Mitkandidat*innen schätzen, da er sich in den vergangenen Jahren zu keinem Zeitpunkt rechter Hetze gebeugt und stets klare Haltung gewahrt hat. So waren sich die Kandidat*innen zwar in vielen Punkten einig, nahmen aber auch ihre Chancen wahr, um den Anwesenden ihre Herzensthemen zu präsentieren.

Weiter nutzte der ehrenamtliche neun-köpfige Vorstand des KJR den Vormittag wie jedes Jahr, um von den Großprojekten und Highlights des Jahres zu berichten, erläuterte den Wirtschaftsplan und beschloss diesen erfolgreich gemeinsam mit den Delegierten der Mitgliedsverbände für das kommende Jahr.

Die Ergebnisse der ersten landkreisweiten Onlinebefragung können hier eingesehen und runtergeladen werden.

Aktuelles Jugendverbandsarbeit KJR im Landkreis Herbstvollversammlung Jugendbefragung 2019 Kommunalwahlen 2020 Stimme der Jugend Vollversammlung

Politik trifft Jugend: Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ in Berlin

Unsere Schlaglichter 2024

Kinder- und Jugendsozialarbeit im Fokus

Primary Sidebar

  • Aktuelles
    • Kommunale Jugendarbeit
    • KJR im Landkreis
    • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Jugendverbandsarbeit
    • Fachthemen
      • Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
      • Politische Bildung
      • Kindeswohlgefährdung und Prävention
      • Jugendkultur und Medien
      • Jugendarbeit und Schule
      • Internationale Jugendarbeit
      • Ferienpädagogik
      • Erlebnispädagogik
      • Berufsorientierung
      • Diversity
        • Interkulturelle Arbeit
        • Inklusion
        • Gender und Sexualität

Kontakt

Kreisjugendring München- Land
Geschäftsstelle
Burgweg 10
82049 Pullach
Tel.: 089/744140-0
Fax: 089/744140-33
E-Mail: info@kjr-ml.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 - 14:00

Links

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Vimeo
  • YouTube

KJR Vision 2030

ImpressumDatenschutzSitemapIntranet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter KJR München-Land
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 13 Monate

Datenschutzerklärung Impressum