• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KJR München-Land

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Suche anzeigen
  • Jugendverbände
    • Mitgliedsverbände
    • Juleica & Ehrenamtskarte
    • Mitglied werden
    • Zuschüsse
  • KJR im Landkreis
    • Junge Integration
    • Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Offene und gebundene Ganztagsschule
    • Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit
  • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Bildungszentrum Burg Schwaneck
    • Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
    • Heiner Janik Haus – JBS am Tower
  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
    • OKJA Jugendhilfeplanung
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
  • Fachthemen
    • Diversity
    • Jugendkultur & Medien
    • Nachhaltigkeit
    • Kinderschutz
    • Politische Bildung
Suche verbergen

Online-Fachvortrag von „Schule im Aufbruch“

Mit einem Online-Fachvortrag von Magret Rasfeld, Mitbegründerin der seit 2012 agierenden Initiative „Schule im Aufbruch“, möchte der Kreisjugendring München-Land am 23. April um 17 Uhr eine Diskussion zum Thema Ganztagsschule initiieren und mit Pädagogischen Fachkräften, Eltern und Interessierten ins Gespräch kommen.

Mut und Vertrauen angesichts Ungewissheiten sind zentrale Zukunftskompetenzen und in Zeiten von Corona aktueller denn je. Junge Menschen müssen fähig sein mit Unsicherheiten und Komplexitäten umgehen zu können. Diese Aspekte versucht auch der Kreisjugendring München-Land (KJR) in seinen Jugendtreffs und an den Schulen im Landkreis München zu fördern.

Die aktuelle Situation fordert nicht nur jeden Einzelnen und uns als Gesellschaft, sondern stellt auch für die Bildungslandschaft eine besondere Herausforderung dar. Schule, wie wir sie bis jetzt kannten, ist aktuell nicht möglich. Der Unterricht wird an den heimischen Schreibtisch verlegt und digitales Arbeiten bekommt eine ganz neue Bedeutung. Was muss Bildung in diesem Zusammenhang leisten, welche Räume müssen eröffnet werden, um Kinder und Jugendliche in einem ganztägigen Bildungssetting in ihren Bedürfnissen wahr- und ernstzunehmen? Was brauchen junge Menschen, um in der sich wandelnden Gesellschaft und Arbeitswelt ihre Zukunft gut mitgestalten zu können?

Diese und weitere Fragen werden im Fachvortrag von Magret Rasfeld („Schule im Aufbruch“) angesprochen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und miteinander über eine Weiterentwicklung von Bildungsprozessen ins Gespräch zu kommen. Der Vortrag und der anschließende Austausch werden online stattfinden:

Donnerstag, den 23. April 2020
Um 17:00 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen gibt es hier.

„Schule im Aufbruch“ wurde im Jahr 2012 u. a. von Margret Rasfeld gegründet und ist eine Initiative, die die angeborene Begeisterung und Kreativität von Kindern und Jugendlichen erhalten und die jungen Menschen darin fördern will, zu mündigen Bürgern mit Selbstwirksamkeitserfahrungen sowie Partizipations- und Gestaltungskompetenz heranzuwachsen. Zur Umsetzung bedarf es einer Transformation der Bildungsinstitutionen. Einen besonderen Wert wird auf die individuelle Begleitung von Schulen in ihren anfänglichen Planungs- und Umsetzungsphasen der Transformation gelegt. Die Initiative wurde 2016 und 2018 von der UNESCO und dem Bundesbildungsministerium als Change Agent, als starker Netzwerkpartner für die Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausgezeichnet.

Weiterführend zu diesem Impulsvortrag ist im Juni 2020 eine Konferenz geplant, bei der die Initiative „Ganztag_Bildung_Zukunft“ die bis dahin gediehenen Ideen in größerem Rahmen präsentieren und weitere Anregungen aufgreifen wird. Dort sollen Vertreter*innen der Schulen, Verwaltung, Elternvertretungen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Bildungsträger und -initiativen gemeinsam neue Konzepte auf den Weg bringen. Auch die Kinder und Jugendlichen kommen zu Wort. Dazu werden im Vorfeld junge Menschen beteiligt, um ihre Bedarfe und Wünsche zu formulieren.

Die Initiative „Ganztag_Bildung_Zukunft“, die hinter den Veranstaltungen steht, besteht aus einem breiten Netzwerk. Mit dabei sind neben dem Kreisjugendring München-Land auch der Kreisjugendring München-Stadt, die Hochschule München, „Schule im Aufbruch“ und mit Audi Business Innovation GmbH sowie TheDive ebenso Vertreter*innen aus der Wirtschaft.

Die Aufzeichnung des Vortrags sowie alle Ergebnisse sind auf der Website der Initiative Ganztag_Bildung_Zukunft zu finden.

Aktuelles Jugendarbeit und Schule KJR im Landkreis Kommunale Jugendarbeit Ganztagsbildung Ganztagsschule Onlinevortrag Schule im Aufbruch

Politik trifft Jugend: Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ in Berlin

Unsere Schlaglichter 2024

Kinder- und Jugendsozialarbeit im Fokus

Primary Sidebar

  • Aktuelles
    • Kommunale Jugendarbeit
    • KJR im Landkreis
    • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Jugendverbandsarbeit
    • Fachthemen
      • Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
      • Politische Bildung
      • Kindeswohlgefährdung und Prävention
      • Jugendkultur und Medien
      • Jugendarbeit und Schule
      • Internationale Jugendarbeit
      • Ferienpädagogik
      • Erlebnispädagogik
      • Berufsorientierung
      • Diversity
        • Interkulturelle Arbeit
        • Inklusion
        • Gender und Sexualität

Kontakt

Kreisjugendring München- Land
Geschäftsstelle
Burgweg 10
82049 Pullach
Tel.: 089/744140-0
Fax: 089/744140-33
E-Mail: info@kjr-ml.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 - 14:00

Links

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Vimeo
  • YouTube

KJR Vision 2030

ImpressumDatenschutzSitemapIntranet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter KJR München-Land
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 13 Monate

Datenschutzerklärung Impressum