Vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 fand im Bildungszentrum Burg Schwaneck in Pullach das Vorbereitungswochenende für die Bildungsreise „Politik trifft Jugend“ des Kreisjugendring München-Land (KJR) statt. Über 20 Teilnehmende zwischen 15 und 19 Jahren setzten sich intensiv mit jugendpolitischen Themen auseinander, schärften ihre Argumentationsfähigkeiten und planten die bevorstehende Reise nach Berlin.
„Das Wochenende hat gezeigt, wie viel Lust und Motivation wir alle haben, Politik mitzugestalten. Die Mischung aus inhaltlicher Arbeit, Austausch und Spaß war perfekt – das macht richtig Vorfreude auf Berlin!” meint Klara Stauner, Mitglied im Jugendparlament Unterschleißheim und Arbeitskreis (AK) „Stimme der Jugend“. Bevor die 24 jungen Menschen aus dem Landkreis München in der zweiten Osterferienwoche die deutsche Hauptstadt erkunden, verbrachten sie zur Vorbereitung und zum gegenseitigen Kennenlernen zweieinhalb Tage auf der Burg Schwaneck in Pullach.
Ein besonderes Highlight war die Diskussion am Samstagnachmittag mit den politischen Gästen Jan Kämmerer (Junge Union München-Land), Johannes Rohleder (Bündnis 90/Die Grünen) und Kevin Meyer (Jusos Oberbayern). Zentrale Themen waren die Inhalte, der in den letzten Monaten erarbeiteten Forderungen des AK „Stimme der Jugend“ an den zukünftigen Bundestag. So wurde sich z. B. zu mehr Mitbestimmung für junge Menschen, Wohn- und Lebensqualität oder mentaler Gesundheit ausgetauscht.
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars war es auch, sich als Gruppe kennenzulernen und zusammenzuwachsen, dabei unterstützten unter anderem ein Planspiel zur Haushaltspolitik oder Workshops zu den Themen „Argumentieren gegen Stammtischparolen“, „Fake News und das Grundgesetz“ oder „Politische Öffentlichkeitsarbeit“. Der Workshop „Zuversichtliche Zukunftsorientierung“ setzte sich mit konstruktivem politischen Engagement auseinander und ermutigte die Teilnehmenden, eigene Lösungsansätze für gesellschaftliche, aber auch persönliche Herausforderungen zu entwickeln.
Am Sonntag stand die detaillierte Planung des Berlin-Aufenthalts im Mittelpunkt und gemeinsam erarbeiteten die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm für ihre Bildungsreise. So ist im April unter anderem ein Besuch im Verteidigungsministerium, im Auswärtigen Amt, im Bundesrat und im Bundestag geplant. Emilio Emiliano, Vorsitzender des Jugendparlaments Unterschleißheim und Mitglied im AK „Stimme der Jugend“ fasst das Wochenende so zusammen: „Es war großartig zu sehen, wie engagiert und interessiert die Gruppe gemeinsam an den politischen Themen weitergearbeitet hat. Die Workshops haben richtig viel Input geliefert und die Diskussionen waren super lebendig. Jetzt bin ich gespannt, wie wir das alles in Berlin weiterentwickeln können!”
Das Programm und vor allem der Austausch mit anderen begeistert die engagierten Jugendlichen und die Vorfreude auf die politische Ferienfahrt ist groß. Das bestätigt auch Elisa Griesbeck, Bezirksschülersprecherin der Münchner Gymnasien und Teilnehmerin der Berlinfahrt: „Ich kann es kaum erwarten, nach Berlin zu fahren! Das Vorbereitungswochenende war schon super spannend – vor allem die Diskussion am Samstag. Jetzt freue ich mich umso mehr darauf, Politik direkt vor Ort zu erleben und unsere Themen in Berlin weiter zu vertiefen.”
Die Initiative „Stimme der Jugend“ möchte ein Sprachrohr für junge Menschen sein, über demokratische Abläufe aufklären, junge Menschen zu politischer Beteiligung motivieren und Partizipation und Mitbestimmung bei allen Entscheidungen ermöglichen. Die Ziele konnten beim Vorbereitungsseminar bereits umgesetzt werden und werden bei der Berlinfahrt weiterverfolgt.