• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KJR München-Land

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Suche anzeigen
  • Jugendverbände
    • Mitgliedsverbände
    • Juleica & Ehrenamtskarte
    • Mitglied werden
    • Zuschüsse
  • KJR im Landkreis
    • Junge Integration
    • Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Offene und gebundene Ganztagsschule
    • Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit
  • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Bildungszentrum Burg Schwaneck
    • Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
    • Heiner Janik Haus – JBS am Tower
  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
    • OKJA Jugendhilfeplanung
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
  • Fachthemen
    • Diversity
    • Jugendkultur & Medien
    • Nachhaltigkeit
    • Kinderschutz
    • Politische Bildung
Suche verbergen

60 Jahre Offene Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis München

Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre eigenen Räume und Freizeiten zu gestalten, Gemeinschaft zu erleben und auf ihrem Weg zum Erwachsensein begleitet und unterstützt zu werden. Einige von ihnen öffnen von Donnerstag, den 16. November bis Samstag, den 18. November 2023 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Der Grund: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) ruft erstmals alle Einrichtungen der OKJA dazu auf, sich an der Kampagne „TAG DER OKJA 2023“ zu beteiligen und auf die wertvolle Arbeit in den Einrichtungen aufmerksam zu machen.

Heute wie damals: die Mitarbeitenden der OKJA begleiten und unterstützen junge Menschen (Foto: Mathias Rentsch).

Mit circa 12.000 Einrichtungen und circa 30.000 Mitarbeitenden in Deutschland ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit eines der größten Felder der Kinder- und Jugendhilfe und eine wichtige Infrastruktur für junge Menschen und ihre Familien. Im Landkreis München werden insgesamt 33 Einrichtungen der OKJA vom Kreisjugendamt gefördert, 31 der Einrichtungen sind in Trägerschaft des Kreisjugendring München-Land (KJR). Ein Blick in die Chronik des Jugendrings zeigt, die OKJA ist schon seit über 60 Jahren wichtiger Baustein der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis München. Bereits im Jahr 1962 wird das erste Freizeitheim in Grünwald eingeweiht. Im Jahr darauf folgen die Jugendfreizeitstätte Lohhof in Unterschleißheim und das Freizeitheim in Haar, welches die Gemeinde am 12. Dezember 1963 an den KJR übergibt. Diese „Heime der offenen Tür“ kennzeichnen den Beginn der offenen Jugendarbeit und ergänzen seitdem die Jugendverbandsarbeit im Landkreis. Allein 2022 zählt die Kommunale Jugendpflege im ersten Landkreisbericht „OKJA 360°“ (siehe PDF unten) fast 15.000 Angebote mit über 180.000 teilnehmenden jungen Menschen.

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit gibt es seit 1963 in Unterschleißheim. 1998 zieht die Einrichtung in einen Neubau am S-Bahnhof „Lohhof“.

Mehrere Jugendhäuser bieten nun vom 16. bis 18. November Besucher*innen an, sich selbst einen Eindruck von den vielfältigen Aktionen und Angeboten zu machen. Zum Beispiel beim Lagerfeuer im „Freizi“, dem Jugendhaus an der Würm in Gräfelfing. Oder beim Jubiläum des Jugendkulturhauses „Gleis 1“ in Unterschleißheim am 18. November, ab 14 Uhr. Vor 25 Jahren zog die Einrichtung an den S-Bahnhof Lohhof, insgesamt gibt es die OKJA-Einrichtung schon 60 Jahre in der Stadt. Markus Baier, Sozialraumleiter in Unterschleißheim war schon 1998 beim Umzug dabei und hat viele Kinder und Jugendliche vor Ort begleitet. Er freut sich auf das Fest am Samstag: „Neben klassischen Angeboten wie Töpfern, Billard, Kicker, Dart oder einer Playstation kann man bei Gitarren- und Schlagzeugworkshops reinschnuppern, selbst bei einer Jam mitspielen, mit dem Glücksrad bei einer Tombola schöne Dinge aus 25 Jahren Gleis-1-Geschichte gewinnen, in einer Silent-Party zu aktuellen Hits tanzen oder im Café ein Spezi genießen.“

Das Team der OKJA 1998 in Lohhof/Unterschleißheim.

Und natürlich darf auch die Musik im Jugendkulturhaus nicht fehlen. Die Besucher*innen erwartet am Abend ein Konzert mit den Gewinnern vom Newcomer Contest „Running for the Best“ FALSCHGELD und dem Gleis 1-Urgestein BIENENSTICH „.

1963: Einweihung der „Vocke“ in Haar der Andrang ist groß.

Viele Mitarbeitende im KJR leisten schon über Jahrzehnte wertvolle Beziehungsarbeit in den Städten und Gemeinden des Landkreises und beantworten gerne Fragen von neugierigen Bürgerinnen und Bürgern. So zum Beispiel auch das Team im „Route 66“, dessen Leiter Franz Meier-Dini bereits seit 1987 im Jugendkulturhaus tätig ist. Vergangenen Samstag, am 11. November, feierten hier ehemalige Jugendliche den 60. Geburtstag der Einrichtung, damals unter dem Namen „Vocke“ bekannt.

Damals noch in der „Vocke“, heute im „Route 66“ – Jugendkulturarbeit zeichnet das Haus in Haar aus (Foto: Christian Schüehle).

Weitere Möglichkeiten die OKJA kennenzulernen gibt es zum Beispiel in Kirchheim und Ismaning, wo die Jugendzentren durch Aktionen in den Gemeinden auf die Besonderheiten der OKJA aufmerksam machen. Denn die OKJA eröffnet und sichert Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Räume für Begegnungen, Spaß, Gemeinschaft und Schutz. Hier unterstützen und begleiten sie pädagogische Fachkräfte in ihrem Lebensalltag und bei der Bewältigung aller damit verbundenen Herausforderungen und Problemlagen. Auch in Krisenzeiten bleibt die OKJA an der Seite der jungen Menschen und ist für ihre individuellen Bedürfnisse eine wichtige Ressource. Die OKJA ist parteilich für junge Menschen, sie macht diese mit ihren Bedürfnissen und Themen in der Gesellschaft sichtbar und tritt für sie ein.

 

Weitere Informationen zum Tag der OKJA und den Aktionen in allen Bundesländern gibt es hier.


Download

Landkreisbericht „OKJA 360°“ – Jahresbericht über die Offene Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis München

 

 

Aktuelles KJR im Landkreis Kommunale Jugendarbeit

Politik trifft Jugend: Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ in Berlin

Unsere Schlaglichter 2024

Kinder- und Jugendsozialarbeit im Fokus

Primary Sidebar

  • Aktuelles
    • Kommunale Jugendarbeit
    • KJR im Landkreis
    • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Jugendverbandsarbeit
    • Fachthemen
      • Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
      • Politische Bildung
      • Kindeswohlgefährdung und Prävention
      • Jugendkultur und Medien
      • Jugendarbeit und Schule
      • Internationale Jugendarbeit
      • Ferienpädagogik
      • Erlebnispädagogik
      • Berufsorientierung
      • Diversity
        • Interkulturelle Arbeit
        • Inklusion
        • Gender und Sexualität

Kontakt

Kreisjugendring München- Land
Geschäftsstelle
Burgweg 10
82049 Pullach
Tel.: 089/744140-0
Fax: 089/744140-33
E-Mail: info@kjr-ml.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 - 14:00

Links

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Vimeo
  • YouTube

KJR Vision 2030

ImpressumDatenschutzSitemapIntranet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter KJR München-Land
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 13 Monate

Datenschutzerklärung Impressum