• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KJR München-Land

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Suche anzeigen
  • Jugendverbände
    • Mitgliedsverbände
    • Juleica & Ehrenamtskarte
    • Mitglied werden
    • Zuschüsse
  • KJR im Landkreis
    • Junge Integration
    • Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Offene und gebundene Ganztagsschule
    • Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit
  • Bildungs- und Übernachtungshäuser
    • Bildungszentrum Burg Schwaneck
    • Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
    • Heiner Janik Haus – JBS am Tower
  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
    • OKJA Jugendhilfeplanung
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
  • Fachthemen
    • Diversity
    • Jugendkultur & Medien
    • Nachhaltigkeit
    • Kinderschutz
    • Politische Bildung
Suche verbergen

Sozialräumliche Ganztagsbildung

Modellvorhaben der ganztägigen Bildung im Landkreis München

Bild von einem "da ist Bildung drin" StickerDer kommende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter, der ab 1. August 2026 bundesweit stufenweise eingeführt wird, war Anstoß, uns mit der Frage „Welche (ganztägige) Bildung brauchen unsere Kinder?“ zu befassen.

Um Kinder und Jugendliche auf diese immer komplexer werdende Welt vorzubereiten, braucht es eine Bildung, die …

  • … den Blick nach außen richtet und Zusammenhänge erklärt,
  • … Kinder und Jugendliche und deren Lebenswelt in den Mittelpunkt stellt,
  • … sie beteiligt und Selbstwirksamkeit erfahrbar macht,
  • … Bildung für nachhaltige Entwicklung und somit die Umsetzung der 17 SDG’s (17 Nachhaltigkeitsziele) als klaren Auftrag erkennt.

Wir brauchen also eine ganztägige Bildung im Aufbruch:

Eine gezeichnete Grafik über Neue Wege einer Ganzheitlichen Bildung, einem Modellprojekt im Landkreis München

Unsere drei Kernpunkte:

BEDÜRFNISSE

Die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen müssen bei der Konzeptionierung einer gelungenen Ganztagsbildung im Mittelpunkt stehen. Ein ganztägiges Angebot muss alle Kinder in den Blick nehmen. Das Thema „Inklusion“ muss daher ein zentraler Aspekt sein.

BEGEGNUNGSRÄUME

Begegnungen müssen trotz verschiedener Betreuungsformen für alle Kinder einer Kommune ermöglicht werden. Das bedeutet, Freund*innen bekommen die Möglichkeit miteinander spielen zu können, obwohl sie in unterschiedlichen Betreuungseinrichtungen angemeldet sind.
Begegnungen finden insbesondere in den Ferien statt. Vielfältige Ferienangebote werden gemeinsam von allen Bildungsakteuren für alle Kinder der Gemeinde gestaltet.

SOZIALRAUM IST BILDUNGSRAUM

Alle Schulen und sozialen Einrichtungen öffnen sich in den Sozialraum und verstehen sich gemeinsam als Gestalter der ganztägigen Bildung.. Die Gemeinde wird zum Bildungsraum. Kinder werden wieder sichtbar bekommen Raum um Zeit um ihre Gemeinde  als Lernraum erfahren und erleben zu können. . Freiräume sind Bildungsräume.

 

Für uns ist klar, das schafft man nicht alleine. „Es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen.“ (Weisheit)

Gezeichnetes Bild mit Schule, OKJA, Hort, Mittagsbetreuung, VHS, Vereinen und Verbänden und Bücherei

Die Sozialräumliche Ganztagsbildung setzt bei diesem Gedanken an und macht es sich zum Ziel bereits bestehende Angebote in einer Gemeinde zu vernetzen und zu einem Bildungscampus zusammenzuschließen.

Im Sinne dieses ganzheitlichen Zusammenwirkens (whole system approach) unterstützen wir, Kommunen und Schulen, alle Bildungsakteure miteinander ins Gespräch zu bringen und fördern lokale Bildungsdialoge. Die aktuelle Bedarfslage der einzelnen Landkreis-Gemeinde und -Städte wird dabei in den Blick genommen und bedarfsorientiert agiert.

Auf diesem Weg soll ein Ganztagsangebot geschaffen werden, das auf bereits vorhandene Ressourcen und Strukturen zurückgreift, diese neu vernetzt um Synergien besser zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden.

 

INITIATIVE GANZTAG_BILDUNG_ZUKUNFT

Mit starken Partnern haben wir die Initiative Ganztag_Bildung_Zukunft gegründet und bringen gemeinsam unser Know-how bei der Unterstützung von Schulen und Gemeinden ein. Mehr Informationen dazu finden Sie  hier: www.ganztagbildungzukunft.de

 


Download

Visionspapier zur Sozialräumlichen Ganztagesbildung im Landkreis München

Primary Sidebar

  • Kommunale Jugendarbeit
    • Jugendpartizipation
      • Jugendbefragung
    • OKJA Jugendhilfeplanung
      • OKJA360°
        • OKJA360° Infopool
      • OKJA Leistungsbeschreibung
        • Befragung
        • Kick Off
        • Redaktionstreffen
        • Dialoge
    • Sozialräumliche Ganztagsbildung
    • Sichere Wiesn und WiesnGentleman
    • Datenbank Beratungsstellen
    • Denkanstöße
      • Aktion zum Thema Menschlichkeit
      • Denkanstöße zum Thema Werte
      • Denkanstöße zum Thema Flucht

Ansprechpartner*innen

LENA SCHUSTER
Offene Kinder- und Jugendarbeit, Mobile Jugendarbeit
Tel.: 089  744 140 16
Mobil: 0175 2663 931
l.schuster@kjr-ml.de

HUGO FISCHER
Jugendverbandsarbeit
Mobil: 0151 656 884 65
h.fischer@kjr-ml.de

ELISABETH MORODER-ÖZCAN
Kinder- und Jugendarbeit an den Schulen
Tel.: 089  744 140 16
Mobil: 0151 422 18 369
e.moroder@kjr-ml.de

Kontakt

Kreisjugendring München- Land
Geschäftsstelle
Burgweg 10
82049 Pullach
Tel.: 089/744140-0
Fax: 089/744140-33
E-Mail: info@kjr-ml.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 - 14:00

Links

  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Presse
  • Leichte Sprache

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Vimeo
  • YouTube

KJR Vision 2030

ImpressumDatenschutzSitemapIntranet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter KJR München-Land
Zweck Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name _pk_*.*
Cookie Laufzeit 13 Monate

Datenschutzerklärung Impressum