Für das Jahr 2024 liegt der dritte gemeinsame Bericht aller Einrichtungen der Offenen Kinder und Jugendarbeit im Landkreis München vor. Der Landkreisbericht bietet vielfältige Einblicke in das Arbeitsfeld der Offenen Kinder und Jugendarbeit (OKJA) und in jugendrelevante Themen, Entwicklungen und Bedarfe. In diesem Jahr wird auf die Angebotsform Beratung und Begleitung sowie die bundesweite Aktion „Tag der OKJA“ ausführlicher eingegangen. Der abschließende Ausblick widmet sich der Frage, wie junge Menschen und die OKJA gemeinsam zuversichtlich und hoffnungsvoll auf die Zukunft blicken können.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet jungen Menschen die Möglichkeit ihre eigenen Räume und Freizeiten zu gestalten, Gemeinschaft zu erleben und auf ihrem Weg zum Erwachsenensein begleitet und unterstützt zu werden.
Die Einrichtungen der OKJA sind Institutionen der außerschulischen Bildung. Nah an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen orientiert, stellen sie eine der zentralen Bewältigungsressourcen bei Alltagsproblemen und Herausforderungen für junge Menschen im Landkreis München dar. Das niederschwellige Angebot steht allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen, knüpft an ihren Interessen und Bedürfnissen an und wird von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet. Im Mittelpunkt der OKJA steht der Offene Treff, als offenes, frei zugängliches Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Einen tieferen Einblick in die Arbeit und Angebote der 33 OKJA-Einrichtungen im Landkreis München bietet der Landkreisbericht 2024.
Inhalte:
- Angebotsformen
- Alters- und Genderverteilung nach Angebotsform 2024
- Themen der Jugendlichen 2024
- Die wichtigsten pädagogischen Inhalte 2024
- Beratung in der OKJA
- Tag der OKJA 2024
- Entwicklungen 2024
- Bedarfe 2024